Frühlingstreffen 2025

Bei bestem Muttertagswetter fand unser diesjähriges Frühlingstreffen am 11.5.2025 im Tierpark Nordhorn statt.

Der Tierpark Nordhorn entstand in den Nachkriegsjahren aus der Initiative und dem Wunsch der Bevölkerung heraus, ein lebendiges Naturerlebnis für Familien zu schaffen. Zunächst als kleines Wildgehege gegründet, entwickelte sich der Park stetig weiter und erfüllt heute nicht nur zoologisch, sondern auch pädagogisch und kulturell hohe Ansprüche. Auf rund 12 Hektar Fläche beherbergt der Park mehrere hundert Tiere aus über 90 verschiedenen Arten, davon viele seltene und bedrohte Nutztierrassen. In enger Zusammenarbeit mit Zuchtverbänden, anderen Zoos und landwirtschaftlichen Initiativen beteiligt der Tierpark Nordhorn sich seit vielen Jahren durch Nachzucht und Vermittlung dieser Rassen an deren Erhalt. Weiterhin versteht der Tierpark Nordhorn sich als wichtiger Akteur im aktiven Natur- und Artenschutz sowie in der Vermittlung regionalen Kulturerbes. Mit seinem Engagement, das insbesondere auf dem Vechtehof erlebbar wird, leistet er einen unverzichtbaren Beitrag zur Biodiversität, zum Kulturerhalt und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region.

Nachdem sich alle am Eingang eingefunden hatten, machten wir uns also auf den Weg durch den Park zum zentral gelegenen historischen Vechtenhof. Aus originalgetreu rekonstruierten historischen Grafschafter Fachwerkbauten entstand ein authentisches und detailgetreu eingerichtetes Gesamtensemble mit Metzgerei, traditionellem Bauerngarten und idyllisch an der Vechte gelegenen Weiden. Alte Haustierrassen wie Schwarzbunte Niederungsrinder, Poitou-Esel, Bentheimer Landschafe, Brieftauben, Bunte Bentheimer Schweine, Kraienköppe, Cröllwitzer Puten und Twentse Landgänse füllen die Hofstelle mit Leben und durch spezielle Beleuchtung in einem abgedunkelten Schuppen lässt sich sogar der äußerst selten gewordene nachtaktive Gartenschläfer am Tage beobachten. Der Vechtehof dient nicht nur als lebendiges Anschauungsobjekt, sondern auch als Lernort und wertvolle Bildungsstätte für Schulklassen, Familien und Interessierte, die im Rahmen von praktischen Aktionen, wie Brotbacken im alten Steinofen oder Mitmachprogramme beim Füttern und Melken hautnah in die Geschichte eintauchen können.

Wir haben uns bei unserem Besuch ausnahmsweise darauf beschränkt, über das Gelände zu schlendern, die Tiere zu beobachten, ein bisschen zu fachsimpeln und die idyllische Umgebung auf uns wirken zu lassen.

Natürlich nicht, ohne den Tag im gemütlichen Café „De Malle Jan“ bei kurzweiligen Unterhaltungen und Ideen für die nächsten Treffen zu beschließen.





Daniela Lau für die Arche Nord-West